Stadtplatz 17

Vor 1531 war das Haus im Besitz des Stadtschreibers Pruckhmulner Hanns.

1620 – 1630 gehörte es dem Stadtschreiber und Innerberger Hauptgewerkschaft-Vorgeher Hans Christoph Drummer von Pabenbach.

Im Hof sieht man das Wappen (ein Engel mit Band) des Handelsmannes (Eisen, Stahl, Nägel, Reifen, Floss, Weißblech) Augustin Resch, Besitzer von 1567 – 1600

Ein wunderschönes Fresko von 1571

„Glaube, Liebe, Hoffnung.“

Bürgerhausanlage bestehend aus Vorderhaus, Arkadenhof und ennskaiseitigem Hinterhaus. Dreigeschoßiges Vorderhaus im Kern aus der Mitte des 16. Jahrhunderts stammend, vierachsig, schlichte Fassadengestaltung aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zweiachsiges Giebelgeschoß mit Krüppelwalm. Langgestreckter Arkadenhof, Säulen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Am Hinterhaus Freskenreste 17./18. Jahrhundert. Hinterhaus aus dem 16./17. Jahrhundert stammend, dreigeschoßig. Vierachsige unregelmäßige Fensteraufteilung. Profilierte Steingewändefenster, einige Fenster mit gotischen steinernen Fensterkreuz. Rechte Fensterachse des Obergeschoßes als Erker ausgebildet. Zweiachsiges Giebelgeschoß mit Krüppelwalm. Fensterumrahmungen und Eckquaderungen.

Datum der Unterschutzstellung: 5. November 1940

Rate this post
Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert