Lehrer, SPÖ-Politiker, Landtagsabgeordneter und Landesrat
- Geboren am 1. Dezember 1887 in Rattenberg;
- Gestorben am 31. Jänner 1949 in Steyr
Quelle: Wikipedia (März 2012)
Azwanger war ein oberösterreichischer Politiker (SPÖ) und Lehrer. Azwanger war Abgeordneter zum Oberösterreichischen Landtag und von 1945 bis 1949 Landesrat in der Oberösterreichischen Landesregierung.
Ausbildung und Beruf
Azwanger wuchs in Tirol auf und entstammte einer alten Tiroler Patrizierfamilie, wobei seine Vorfahren in führenden Positionen am Tiroler Volksaufstand beteiligt waren. Azwanger absolvierte seine Pflichtschulausbildung in Tirol und besuchte die Lehrerbildungsanstalt in Innsbruck, die er mit der Matura abschloss. In der Folge arbeitete er als Lehrer in Tirol, Niederösterreich und Oberösterreich. Nach seinem Einsatz im Ersten Weltkrieg arbeitete Azwanger als Lehrer in Waxenberg und Steyr.
Politik
Während des Ersten Weltkriegs diente Azwanger als Reserveoffizier und schloss sich in Folge der Kriegsereignisse und der Not der Nachkriegsjahre den Sozialdemokraten an. Er studierte nach dem Ersten Weltkrieg den theoretischen Sozialismus und engagierte sich in der Kommunalpolitik. Er stieg zum Vizebürgermeister von Steyr auf und war vor allem in der Kulturpolitik und der Fürsorgepolitik engagiert. Im Zuge der Niederschlagung der Februarkämpfe und der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Azwanger pensioniert und mehrfach verhaftet. Er arbeitete in einer Widerstandsgruppe in Steyr mit und war gezwungen, als Versicherungsagent zu arbeiten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Azwanger am 13. Dezember 1945 als Abgeordneter zum Oberösterreichischen Landtag angelobt und gehörte ab diesem Tag auch der Landesregierung Gleißner IV an. Er verstarb in seinem Amt nach langer, schwerer Krankheit.
Literatur
Harry Slapnicka: Oberösterreich – Die politische Führungsschicht ab 1945. Linz 1989 (Beiträge zur Zeitgeschichte Oberösterreichs 12)
Weblinks
Biografie zu Anton Azwanger auf dem Server des Bundeslandes Oberösterreich
Bildershow:
Anton-Azwanger-Straße
Sie verläuft westlich der Rooseveltstraße parallel zu dieser. Anton Azwanger war in den ersten Nachkriegsmonaten 1945 Bürgermeister-Stellvertreter und anschließend bis 1949 Stadtrat.
- Links zu „Landesregierung Gleißner IV“ bzw. Anton Azwanger:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Landesregierung_Glei%C3%9Fner_IV
- http://de.vionto.com/show/me/Anton+Azwanger
Quelle: https://e-gov.ooe.gv.at/biografien/Start.jsp?param=ooe&personId=190
|
Politiker
Laufbahn | |
Lehrerbildungsanstalt, Innsbruck, Matura |
|
Lehrer, Tirol, Niederösterreich und Oberösterreich |
|
Reserveoffizier | |
Lehrer, Waxenberg und Steyr |
|
Hauptschuldirektor | |
Versicherunsagent |
Funktionen in Staats- und Gemeindeorganen | |
Vizebürgermeister (Kultur- und Fürsorgepolitik) Steyr, SPÖ | |
23.10.1945-12.12.1945 | Landesrat, SPÖ |
13.12.1945-31.01.1949 | Landtagsabgeordneter, SPÖ |
13.12.1945-31.01.1949 | Landesrat (Ernährung), SPÖ |
Legende |
[SPÖ…Sozialistische/Sozialdemokratische Partei Österreichs] |
Tätig in folgenden Legislaturperioden | |
Ernannte Provisorische Landesregierung, 29.10.1945-12.12.1945 | |
LT-Periode XVI, 13.12.1945-04.11.1949 |
Literatur | |
Slapnicka Harry, Oberösterreich – Die politische Führungsschicht ab 1945 = Beiträge zur Zeitgeschichte Oberösterreichs (Linz 1989) S. 20 | |
Landtagsprotokoll v. 5.2.1949 Nachruf Mandorfer | |
OÖ. Nachrichten Nr. 26, 27, 28, 29, 31 (1949) | |
Protokoll über die 1. Sitzung der Landesregierung am 30. Oktober 1945 [befindet sich beim Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Präsidium) | |
Tagblatt Nr. 30 (1949) |
Steyrer Pioniere
Dieser Blog ist eine Sammlung von Materialien, Bildern, Berichten und Biografien von verstorbenen Persönlichkeiten aus und in Steyr. Initiiert durch ein Schulprojekt der HAK Steyr und der Redtenbacher Gesellschaft Steyr